Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht
Foto: Dirk Meußling, Hannover |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Jakob-Welder-Weg 9 Raum: 03-234 55128 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 / 39 - 23453 Telefon Sekretariat: +49 (0) 6131 / 39 - 27880 |
Das Sekretariat ist bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Erreichbarkeit per E-Mail sowie telefonisch ist gegeben.
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022
Vorträge und Diskussionen mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zum Thema
"Recht und Unrecht - Verantwortung von Jurist:innen"
Ankündigung
Rechtsphilosophisches Seminar zum Thema „Recht und Geschlecht“ im Sommersemester 2022
Themen
Ausschreibung Korrekturassistentinnen/KorrekturassistentenLink
Kinderrechte ins Grundgesetz? Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages am 1. Mai
Friederike Wapler zu einem neuen Vorschlag für Kinderrechte im Grundgesetz
Link
Geschlechterparitätische Regelungen im Wahlrecht sind möglich: Stellungnahme im Verfassungsblog unter...Link
Vorträge
19.02.2020 Vortrag
beim "Forum Bioethik" des Deutschen Ethikrates in Berlin "Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen - Rechtlich-ethische Reflexion"
Material
06.12.2019 Verfassungsblog Kinderrechte ins Grundgesetz. Ein neuer Entwurf bringt nichts Neues.
Verfassungsblog
05.12.2019 Interview rbbKultur-Radio - Kinderrechte im Grundgesetz
Sendung zum Nachhören
01.02.2019 Podiumsdiskussion
Paternalisierung des Zivilrechts? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu bundesweiten Stadionverboten. Friederike Wapler diskutiert mit Gerhard Wagner und Stefan Detjen bei dem "Berliner Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts" Video
15.03.2018, 18.30 Uhr Vortrag
in der Heinrich Böll Stiftung RLP, Walpodenstraße 10, 55116 Mainz, veranstaltet von HBS RLP Frauenzentrum Mainz e. V. "Moderne Solidargemeinschaften - Rechtsgrundlage und Möglichkeiten"
13.09.2017 Vortrag
auf der Internationalen Expertenkonferenz "Menschen- und Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen" im Rochow Museum Reckahn
"Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen zwischen Paternalismus, Kindeswohl und Kindeswille"
29.06.2017 Ehe für alle?
Zur aktuellen Diskussion hier das verfassungsrechtliche Gutachten von Friederike Wapler; Interview ZDF-heute journal vom 29.06.2017
31.03.2017 Kinderrechte ins Grundgesetz?
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat am 22. März einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, der am 31. März in erster Lesung verhandelt wurde.
Hierzu eine Diskussion mit Anne Lütkes und Friederike Wapler in der NDR-info-„Redezeit“ am 30. März 2017
22.03.2017 Podcast
Fachaustausch „Geschlecht im Recht: gesetzliche Regelungsbedarfe zur Anerkennung und zum Schutz geschlechtlicher Vielfalt“ am 16. Februar 2017 bei dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Podcast der Podiumsdiskussion mit Friederike Wapler [link]
13.02.2017 Vortragsvideo
"Jugendhilfe für Kinder oder Eltern oder Kinder und Eltern?" - Vortrag von Friederike Wapler auf der Zweijahrestagung des Deutschen Instituts für Jugend- und Familienrecht am 22. November 2016 in Bonn-Bad Godesberg. Die Videoaufzeichnung finden Sie hier
23.02.2021 Examen ohne Repetitorium
Armbruster/Deppner/Feihle/Germershausen/Lehnert/Röhner/Wapler, 5. Auflage 2021
31.01.2021 Freizügigkeit von Familienangehörigen von Unionsbürgern (§ 7)
in: Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht Bd. 10: Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht, Baden-Baden 2021
14.09.2020 Versammlungsrecht des Bundes und der Länder
Hrsg. v. Helmut Ridder, Michael Breitbach und Dieter Deiseroth, 2020
14.09.2020 Handbuch der Kinderrechte
Hrsg. v. Ingo Richter, Lothar Krappmann und Friederike Wapler, 2020
26.02.2020 Einträge „Jugendschutz“, „Kindeswohl“ und „Kinderrechte“
in: Staatslexikon Bd. 3, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl. 2019, S. 540-542, 674-676, 686-688.
26.02.2020 Umsetzung und Anwendung der Kinderrechtskonvention in Deutschland
Eine Untersuchung am Beispiel des Kindeswohlprinzips (Art. 3 Abs. 1 KRK) und der Beteiligungsrechte (Art. 12 KRK), in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 2019, S. 252-273.
07.10.2019 Die Crux mit der Quote – Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation
Konrad Adenauer Stiftung, Analysen & Argumente, Nr. 369 / September 2019
01.07.2019 Eintrag „Kinderrechte“
Johannes Drerup/Gottfried Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, 2019, S. 121-127.
01.07.2019 „Aufenthaltsrecht“
Matthias Bäcker/Erhard Denninger/Kurt Graulich (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehrrecht – Strafverfolgung – Rechtsschutz, 6. Aufl. 2018, S. 1179-1212 (vormals Lisken/Denninger).
01.07.2019 Kinderrechte in der Rechtsordnung – eine Aufgabe für den Gesetzgeber?
Bettina Heiderhoff/Anne Röthel (Hrsg.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2018, S. 45-74.
01.07.2019 Gleichheit angesichts von Vielfalt im philosophischen und juristischen Diskurs
VVDStRL 78 (2019), S. 53 ff
01.07.2019 Reproduktive Gesundheit und Rechte
Aus Parlament und Zeitgeschichte (APuZ) 20/2019, S. 20-26 (mit Laura Klein). https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/290813/abtreibung
01.07.2019 Politische Gleichheit: demokratietheoretische Überlegungen
Jahrbuch des Öffentlichen Rechts (JöR) 2019, S. 427-456
25.03.2019 Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil
Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, Band 25
Anne Röthel/Bettina Heiderhoff (Hrsg.), Wolfgang Metzner Verlag, Dezember 2018
09.08.2018 Leihmutterschaft und Familie
Reproduktive Autonomie und ihre Grenzen - Leihmutterschaft aus verfassungsrechtlicher Perspektive in: Edward Schramm/Michael Wermke (Hrsg.), Leihmutterschaft und Familie - Impulse aus Recht, Theologie und Medizin, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, S. 107-147
19.04.2018 Reproduktive Autonomie: rechtliche und rechtsethische Überlegungen
Reproduktive Autonomie: rechtliche und rechtsethische Überlegungen in: Susanne Baer/Ute Sacksofsky (Hrsg.), Schriften zur Gleichstellung, Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 185-213 ...
28.02.2018 "Drittes Geschlecht" muss personenstandsrechtlich anerkannt werden
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG, Beschluss vom 10.10.2017 - 1 BvR 2019/16 („Drittes Geschlecht“ muss personenstandsrechtlich anerkannt werden), in: JM 2018, S. 115-117.
27.02.2018 Aktuelle Probleme der Flüchtlingspolitik
Aktuelle Probleme der Flüchtlingspolitik, in: Lehner, Roman; Wapler, Friederike (Hrsg.), Die herausgeforderte Rechtsordnung, BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, Berlin 2018 ...
13.12.2017 Erziehen und Strafen
Der Erziehungsgedanke im Fürsorgerecht, in: Eva Schumann & Friederike Wapler (Hrsg.), Erziehen und Strafen, Bessern und Bewahren. Entwicklungen und Diskussionen im Jugendrecht im 20. Jahrhundert. Dokumentation des Workshops am 27.05.2016 in Göttingen (mit Eva Schumann), Göttingen: Universitätsverlag 2017. ...
15.11.2017 Personenstandsrecht / Familie als Gegenstand
Personenstandsrecht. BGH: Eintragung eines Frau-zu-Mann-Transsexuellen als Mutter (m. Anm.), in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 2017, S. 1855-1863.
Familie als Gegenstand der Rechtswissenschaft, in: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann & Sabina Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft, Grundlagen und Überblick, Hamburg 2018, S. 385-415.
02.11.2017 Das Kindeswohl
Das Kindeswohl: individuelle Rechtsverwirklichung im sozialen Kontext. Rechtliche und rechtsethische Betrachtungen zu einem schwierigen Verhältnis, in: Ferdinand Sutterlüty & Sabine Flick (Hrsg.), Der Streit ums Kindeswohl, Weinheim 2017, S. 14-51.
16.05.2017 Minderjährigenehe / Kinder- und Jugendhilferecht / Keine Ehe für gleichgeschlechtliche Paare
„Gesetzgeber will Minderjährigenehen bekämpfen: gut gemeint, aber nicht gut gemacht", in: verdikt 1/2017, S. 9-10
„Jugendhilfe für Eltern UND Kinder oder für Eltern ODER Kinder? Anmerkungen zur geplanten Reform des Kinder- und Jugendhilferechts“, in: Das Jugendamt 2017, S. 162-167
„Keine Ehe für gleichgeschlechtliche Paare“ - Anmerkung zu einer aktuellen Entscheidung des OLG Zweibrücken, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2017, S. 607-608
31.03.2017 Examen ohne Repetitor
Neuerscheinung "Examen ohne Repetitor": die vierte Auflage ist da!
Save the date: Buchpräsentation mit den Autorinnen und Autoren am 11. Mai um 19 Uhr an der Universität Mainz...
22.03.2017 Adoption
Friederike Wapler/Wibke Frey, Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption. Rechtslage und Reformbedarf (2017)
...
01.03.2017 Kinderrechte ins Grundgesetz?
Kinderrechte ins Grundgesetz? Expertise zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, in: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum 15. Kinder und Jugendbericht, München 2017 (Deutsches Jugendinstitut).
...
30.12.2016 Wahlverwandtschaften
Wahlverwandtschaften. Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht
e-paper der Heinrich-Böll-Stiftung, Dezember 2016 ...
24.01.2017 Es gibt keine alternativen Fakten / Wunsch und Wirklichkeit
Interview und Artikel Stuttgarter Zeitung
...
27.10.2017 Kita dient doch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
'Kitas dienen doch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf' auf dem Grund- und Menschenrechtsblog der Humboldt Universität zu Berlin: Blogbeitrag von Friederike Wapler ...
14.11.2016 Recht und Geschlecht
Recht und Geschlecht. Grundfragen der juristischen Geschlechterforschung, in: Beiträge zum islamischen Recht XI, hrsg. v. Irene Schneider und Thoralf Hanstein, Frankfurt 2016, S. 13-31 …