Laura Anna Klein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


 

 

 

 

 

 

 

 

© Max Eicke

 

Vita

Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität), Santiago de Chile (Universidad de Chile) und Berlin (Humboldt-Universität) (2011–2016). Erste Juristische Prüfung, GJPA Berlin (2017). Forschungsaufenthalt in Paris (Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 2019). Promotion mit dem Thema „Reproduktive Freiheiten“ am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, betreut von Prof. Dr. Friederike Wapler (2022).

Studentische Hilfskraft an der Universidad de Chile (2014) und an der Albert-Ludwigs-Universität (2015)). Forschungstätigkeit im UNICEF-Länderbüro Chile (2014). Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Kanzleien Redeker Sellner Dahs, Berlin bei RA Dr. Ulrich Karpenstein (2016–2018) und Hengeler Mueller, Berlin (2018–2019). Wissenschaftliche Hilfskraft und später wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Friederike Wapler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2019). Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. bei der Staatsanwaltschaft Berlin (Organisierte Kriminalität: Menschenhandel und Zwangsprostitution), im Bundeskanzleramt (Auswärtige Migrationspolitik) und bei der Kanzlei RAUE (Familien- und Erbrecht) (seit 2021).

 

Veröffentlichungen

„Reproduktive Freiheiten“, Monographie, Tübingen 2023.
Über diesen Link zum Lesen und Herunterladen verfügbar (Open Access).

„Reproduktive Freiheiten unter dem Grundgesetz“, in: Kritische Justiz (KJ), 01/2023, S. 9–17.

„Elternschaft zwischen Recht und Realitäten“, in: Barbara Rendtorff, Claudia Mahs, Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Geschlechterverwirrungen, Campus Verlag, 2020, S. 229–236.

„Reproduktive Gesundheit und Rechte“ (mit Friederike Wapler), in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 20/2019, S. 20–26.
Nachdruck in: STREIT – feministische Rechtszeitschrift, 03/2019, S. 108–113.

„Motherhood and the Law“ – Tagungsbericht (mit Sarah Hoesch), in: Feministische Studien, 01/2019, S. 198–202.

 

Vorträge

„Leihmutterschaft – Zeit für einen Perspektivenwechsel?“ (Keynote), Veranstaltungsreihe linda TALKS by lindenpartners, Berlin, 20.04.2023. Zur Anmeldung über diesen Link.

„Reproduktive Freiheiten unter dem Grundgesetz“ (Impulsvortrag), Digitale Veranstaltungsreihe „Lunch Lectures: Denkanstöße – Food for thought” des Fachbereichs Philosophie und Philologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 31.01.2023.

„Leihschwangerschaft. Verfassungsrechtlicher Rahmen.“ (Impulsvortrag), Digitale Veranstaltung des pro familia Landesverbandes Rheinland-Pfalz, 19.01.2023.

„Eizellentransfer und Leihschwangerschaft. Verfassungsrechtlicher Rahmen.“ (Impulsvortrag), Digitale Veranstaltungsreihe der Berliner Landesarbeitsgemeinschaften QueerGrün und Feminismus, 25.05.2022.

„Leihmutterschaft – rechtliche Rahmenbedingungen“, Webinar zum Thema „Leihmutterschaft“ mit Sven Lehmann (MdB), Kirsten Kappert-Gonther (MdB), Ruth Denkhaus (Mag. theol.), Ricarda Lang, 24.06.2020.

„Reproduktive Rechte in Deutschland“ (Gastimpulsvortrag), Seminar „Reproduktive Gerechtigkeit“ von Dr. habil. Susanne Schultz, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2020.

„Reproduktionsmedizin und Elternschaft zwischen Recht und Realitäten“, Bund-Länder-Erfahrungsaustausch zur Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 5.12.2019.

„Reproduktive Autonomie im Verfassungsrecht – Fortpflanzungsregulierung als Gewährleistung von Freiheits- und Gleichheitsrechten“, Arbeitstagung: Interdisziplinäre Nachwuchsforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“, Universität Gießen, 22.-23. 11.2019.

„Reproduktive Rechte – zwischen staatlicher Regulierung und Selbstbestimmung. Eine gleichheitsrechtliche Perspektive“, Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Von Krüppeln, Kitteln und Kämpfen – Mein Staat und mein Körper“, Bonn, 31.10.-02.11.2019.

„Reproduktive Autonomie“ (Impulsvortrag), Treffen der Regionalgruppe Paris des Deutschen Juristinnenbundes (djb), Paris, 24.10.2019.

„Reproduktionsmedizin – gestern, heute, morgen“ (Fachgespräch), Veranstaltung: „Kinder unter allen Umständen?! Was kann und darf Reproduktionsmedizin heute – und morgen?“ der Arbeiterwohlfahrt und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 12.09.2019.

„Reproduktive Autonomie im Lichte des Verfassungsrechts – Regulierung der Fortpflanzung als Gewährleistung von Freiheits- und Gleichheitsrechten“, 5. Werkstattgespräch des Verbundprojekts „Macht und Ohnmacht der Mutterschaft“ (MOM), Universität Hildesheim, 19.02.2019.

 

Interviews

„Ist Leihmutterschaft mit dem Grundgesetz vereinbar?“, Interview geführt von Antje Schrupp, Internetforum: beziehungsweise, abrufbar unter diesem Link, 25.10.2020.

 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2021
Arbeitsgemeinschaft Grundrechte (Johannes Gutenberg-Universität)

 

Förderungen und Mitgliedschaften

Juniormitglied der Gutenberg Akademie (seit 2021)

Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Promotionsförderung (2018–2021)

Mentee im Christine de Pizan-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2019–2020)

Mentee im Mentoring-Programm des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb connect) (2020–2021)

Mentorin im Mentoring-Programm der Universität Potsdam (JurMeP) (2020–2022)

Mitglied im Deutschen Juristinnenbund e.V. (seit 2015), Vertreterin der Mitglieder in Ausbildung im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes (2015–2017)

 

Kontakt

E-Mail: laura.klein@uni-mainz.de